E-Learning: Was kann das digitale Lernen? - Online Vortragsreihe: Demokratie im Gespräch - Webtalks zu den gesellschaftlichen AUswirkungen der Digitalisierung
Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
Diskutieren Sie mit!
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das digitale Lernen hat einige klare Vorteile: Es ermöglicht, unabhängig von Ort und Uhrzeit zu lernen und jede und jeder kann das Lerntempo selber bestimmen.
Wir diskutieren mit den Expertinnen über den sinnvollen Einsatz von digitalen Medien, die didaktischen Fähigkeiten, die eine gute digitale Lehre erfordert, die Möglichkeiten, wie Motivation auch digital unterstützt werden kann und was es braucht, um die individuellen Fähigkeiten von Lernenden zu unterstützen. Wird das E-Learning die klassischen Lehr-Lernbeziehungen verändern, wenn Lernende gemeinsam neue Inhalte erarbeiten und zu Expert*innen werden?
Diskutieren Sie mit!
Unsere Referentinnen
- Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke, Institut für Information und Computational Science, Universität Potsdam
- Angelika Gundermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Die Veranstaltung findet als Zoom Webseminar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.
Status:
Kursnr.: L1150WHM
Beginn: Mi., 01.06.2022, 19:00 - 20:00 Uhr
Dauer: 1x
Kursort: Livestream, mitmachen von überall
Gebühr: 5,00 €
Downloads: Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich
Info:
Dieser Kurs hat bereits begonnen. Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Bitte wenden Sie sich an die vhs Geschäftsstelle unter 0881 927 833 8