Neue Großteleskope für die Astrophysik
Der Bau und die Entwicklung von Teleskopen, die in den nächsten 5-20 Jahren in Betrieb gehen, erreichen Dimensionen, die alles bisher Dagewesene weit übertreffen und umso mehr eine Demonstration der Ingenieurskunst sein werden. Optische Teleskope mit einem Durchmesser von 40 Metern wie das E-ELT der ESO, Gravitationswellendetektoren und Röntgenobservatorien mit riesigen leichtgewichtigen Röntgenspiegeln sind hier ebenso zu nennen wie hunderte von großflächigen, erdgebundenen Radioantennen des SKAs die in der Wüste Australiens und in Südafrika gebaut werden sollen und deren Datenmengen heute noch eine große Herausforderung an die Datenverarbeitung stellen. Ausgehend von den offenen, aktuell diskutierten Fragen der Astrophysik gibt der Vortrag eine Darstellung der modernen Astronomie im Zusammenhang mit der Entwicklung zukünftiger Großteleskope.
Prof. Dr. Werner Becker ist Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching und Professor für Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er beschäftigt sich mit den aktuellen Themen der Astrophysik und den Grundlagen der Physik. Die Erforschung von Neutronensternen, Schwarzen Löcher und Supernova-Überresten als Endstadien der Sternentwicklung sind hier ebenso zu nennen wie die Behandlung kosmologischer Fragestellungen nach dunkler Energie, dunkler Materie und Gravitationswellen.
Status:
Kursnr.: L1320WHM
Beginn: Di., 24.05.2022, 19:30 - 21:00 Uhr
Dauer: 1x
Kursort: Livestream, mitmachen von überall
Gebühr: 11,00 €
Downloads: Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich
Info:
Dieser Kurs hat bereits begonnen. Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Bitte wenden Sie sich an die vhs Geschäftsstelle unter 0881 927 833 8