Krieg 2.0: Welche Rolle spielt der Cyberspace für eine moderne Kriegsführung? - Online Vortragsreihe: Demokratie im Gespräch - Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung
Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
Diskutieren Sie mit!
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Im 21. Jahrhundert werden Kriege nicht mehr ausschließlich auf den Schlachtfeldern entschieden, sondern auch mithilfe von ökonomischen, medialen und cybertechnischen Kampfformen. Bei internationalen Desinformationskampagnen, gezielten Hackerangriffen und Cyberspionage verschwimmt jedoch zunehmend die klare Trennung zwischen Krieg und Frieden. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wie werden digitale Technologien und das Internet als Mittel der Kriegsführung eingesetzt? Wer steht hinter den Cyberattacken aus dem Ausland und wie geht Deutschland mit diesen neuen Formen hybrider Kriegsführung um?
Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!
Die Veranstaltung findet als Zoom Webseminar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.
Status:
Kursnr.: M1617WHM
Beginn: Mi., 07.12.2022, 19:00 - 20:00 Uhr
Dauer: 1x
Kursort: Livestream, mitmachen von überall
Gebühr: 5,00 €
Downloads: Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich
Info:
Dieser Kurs hat bereits begonnen. Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Bitte wenden Sie sich an die vhs Geschäftsstelle unter 0881 927 833 8